Forst-WM: Die besten Forstleute kommen aus Österreich

24.09.2024
Die 35. Forstweltmeisterschaft im September 2024 in Wien war ein sensationeller Erfolg für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Österreich. Unter den besten Forstarbeitern der Welt errangen die Österreicher 25 Medaillen, davon 12 in Gold, 8 in Silber und 5 in Bronze und kürten sich damit zum absoluten Champion dieser WM. Von den 11 Weltrekorden der WM gingen 8 auf das Konto der Österreicher. Das österreichische Team wurde auch Sieger in der Mannschaftswertung und stellt damit die besten Forstleute der Welt. Die Damen konnten alle bisherigen Rekorde verbessern.
Übersicht Ergebnisse Forst WM 2024 - Österreich
Gesamtweltmeister in der Klasse der Profis mit einem Weltrekord im Präzisionsschnitt ist Johannes Meisenbichler aus der Steiermark, Vizegesamtweltmeister wurde Mathias Morgenstern (Kärnten). In der Damenklasse hat Carina Modl (Kärnten) mit neuen Weltrekorden im Kombinationsschnitt, im Entasten und in der Einzelgesamtwertung alle bisherigen Ergebnisse in den Schatten gestellt. Vizegesamtweltmeisterin wurde Barbara Rinnhofer (Steiermark) mit Weltrekorden in den Einzeldisziplinen Kettenwechsel und Präzisionsschnitt. Rinnhofer errang zusätzlich noch eine Silbermedaille in Kombinationsschnitt und eine Bronzene beim Entasten.
In der Kategorie U 24 zeigt Markus Buchebner mit einer neuen Weltrekordzeit im Kettenwechsel, Gold in Kombinationsschnitt, Gold in der Fällung und Gold in der Kategorie Entasten auf. Zu guter Letzt gewann das österreichische Team noch die begehrte Mannschaftswertung.
Österreich - Ergebnis im internationalen Kontext
Auf dem zweiten Platz im Länderranking bei der 35. Forst WM ist Slowenien mit 2 Gold- und zwei Silbermedaillen und dann Deutschland mit zwei Gold-, einer Silber- und zwei Bronzemedaillen. Marco Trabert aus Deutschland wurde mit einer neuen Weltrekordzeit ohne Astfehler Weltmeister im Entasten.
Die Schweizer Mannschaft hat in der Länderstafette den 15 Minuten vorher vom österreichischen Team aufgestellten Weltrekord nochmals um 0,38 Sekunden verbessert. Die Ukraine holte mit Volodymyr und Vasyl Rybak einmal Gold und einmal Silber. Bemerkenswert stark auch Estland mit 2 Silber- und 2 Bronzemedaillen. Japan glänzte mit 2 Silbernen und einer Bronze durch die fantastische Yui Muto. Die Tschechische Republik ist mit 1 Silbernen und 3 Bronzenen vertreten.
Weltrekorde in der Damenklasse
Große Sensationen spielten sich in der Damenklasse ab. Alle Einzelweltmeisterinnen verbesserten die Weltrekorde. Nicht nur, dass Barbara Rinnhofer (Österreich) ihren eigenen Weltrekord im Kettenwechsel deutlich übertraf, stellte sie auch eine neue Weltrekordmarke in der Disziplin „Präzisionsschnitt“. Carina Modl, die Gesamtweltmeisterin 2024 lieferte Weltrekorde in den Disziplinen „Kombinationsschnitt“ und „Entasten“. Großartig auch die Norwegerin Anne-Helene Sommerstad, die in der Disziplin „Mastenfällung“ den Rekord gebrochen hat.
Klimafitter Freundschaftswald auf der Donauinsel
Neben den europäischen Nationen pflanzten auch das japanische Weltmeisterteam einen Freundschaftswald auf der Donauinsel und führte damit eine historische Tradition fort. Das Kaiserreich Japan und die Österreichisch-Ungarische Doppelmonarchie begründeten 1869 durch den Abschluss eines Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrags erstmals Beziehungen auf zwischenstaatlicher Ebene. Dieser gilt als ältester Freundschaftsvertrag der Welt. Im Jahr 1996, anlässlich des 1.000 Jahr-Jubiläums von Österreich, schenkte das japanische Volk den Österreichern 1.000 Kirschbäume. Viele davon wurden damals auf der Donauinsel gesetzt und gedeihen dort prächtig. Unweit davon pflanzte das japanische Forst-Nationalteam aus Anlass der Forst-WM einen klimafitten Wald mit standortsgerechten Baumarten und besiegelte damit über alle Wettbewerbsgrenzen hinweg – abermals die Freundschaft zwischen den beiden Ländern.
Nachhaltige Forstwirtschaft im Kampf gegen Klimawandel und Naturkatastrophen
Neben all den großartigen Leistungen der Athleten und Athletinnen aus der ganzen Welt hatte die Forst-WM in Wien auch das Ziel, bei der urbanen Bevölkerung Verständnis für die nachhaltige Waldbewirtschaftung zu wecken und auf die immense Bedeutung des Forst- und Holzsektors für unser Land hinzuweisen. Der Wald mit seinen Funktionen leistet nicht nur den größten Beitrag zur Kohlenstoffspeicherung, sondern ist auch Aircondition und Garant für sauberes Wasser und der mit Abstand effektivste und billigste Schutz vor Hochwasserkatastrophen, wie wir in den letzten Tagen und Wochen erlebt haben.
Weitere Infos unter: wlc24.at und Ergebnislisten
Rückfragehinweis: Hermine Hackl, Mobil 0676 3960050, email: hermine.hackl@waldbotschafterin.at
Bildnachweis: FWKV/Wolfgang Danzer und Julian Schmelzinger