iStock-518893523 Mittel.jpg

Multimedia

Videos

Holzfakten: Wie kann uns der Wald gegen den Klimawandel helfen?

Über Holz wird viel geredet. Wir fragen bei denen nach, die sich auskennen. In unsere Videoreihe Holzfakten sprechen wir mit Expertinnen und Experten der Wertschöpfungskette Holz. Franz Lanschützer, Forstdirektor der Landwirtschaftskammer Salzburg, spricht über die Funktionen des Waldes und darüber welche Unterstützung der Wald vom Menschen in Zeiten des Klimawandels benötigt.

 

Holzfakten: Warum ist es wichtig, den Wald zu bewirtschaften?

Über Holz wird viel geredet. Wir fragen bei denen nach, die sich auskennen. In unsere Videoreihe Holzfakten sprechen wir mit Expertinnen und Experten der Wertschöpfungskette Holz. Rudi Rosenstatter, Obmann vom Waldverband Österreich, spricht über die Gründe, den Wald zu bewirtschaften, warum welche Bäume warum geerntet werden und wie wird wieder aufgeforstet wird.

 

Holzfakten: Laubholzverarbeitung

Über Holz wird viel geredet. Wir fragen bei denen nach, die sich auskennen. In unsere Videoreihe „Holzfakten“ sprechen wir mit Expertinnen und Experten der Wertschöpfungskette Holz. In der ersten Episode sprechen wir mit Maria Kiefer-Polz, Vizepräsidentin der Europäischen Organisation der Sägeindustrie (EOS), über die Nutzung und Verarbeitung von Laubholz.


Österreichische Holzgespräche 2022 - Der Film

Zu den Österreichischen Holzgesprächen treffen sich einmal im Jahr die Spitzenvertreterinnen und -vertreter der Forstwirtschaft, der Holz- und Papierindustrie sowie aus Politik und Wissenschaft. In einer kurzen Interviewreihe berichten der FHP-Vorsitzende Erich Wiesner, Sektionschefin Maria Patek, Obmann Herbert Jöbstl, Kurt Maier von Austropapier, Simone Schmiedtbauer aus dem Europäischen Parlament, Präsident der Land und Forstbetriebe Felix Montecuccoli, Rudolf Rosenstatter, Obmann vom Waldverband, Anna Kleissner, CEO Econmove, Georg Schöppl, Vorstandssprecher der Bundesforste und Friedrich Rumplmayr, DONAUSÄGE Rumplmayr, was sie mit dem Waldland Österreich verbinden und was die Arbeit mit Holz für sie bedeutet.

Pressekonferenz Sägeindustrie & Holzhandel: Fokus auf Wertschöpfung

Anlässlich des Internationalen Holztag, seit Jahrzehnten das Leitevent der Branche in Österreich, fand am 2. September 2022 eine Pressekonferenz statt. Markus Schmölzer, Vorsitzender der österreichischen Sägeindustrie und Franz Mühlbauer, Vorsitzender des österreichischen Holzhandels, berichteten über die aktuellen Entwicklungen in der Sägeindustrie und im Holzhandel.

 

Internationaler Holztag 2022

Die österreichische Sägeindustrie und der Holzhandel durften die Rekordzahl von mehr als 300 Gästen zu ihrem Leitevent, dem Internationalen Holztag, begrüßen. Der Internationale Holztag 2022 fand zum ersten Mal seit 2018 wieder auf der Internationalen Holzmesse in Klagenfurt statt.

 

Jahrespressekonferenz Fachverband der Holzindustrie Österreichs

Hier finden Sie das Video zur Jahrespressekonferenz des Fachverbands der Holzindustrie Österreichs vom 7. Juni 2022. Das Präsidium bestehend aus Mag. Herbert Jöbstl, Obmann des Fachverbands, Dr. Erlfried Taurer, Obmann-Stv. und Dr. Andreas Ludwig, Obmann-Stv. Schwerpunkt der PK waren die Entwicklung der Branche im Jahr 2021, die aktuelle Rohstoff- und Marktsituation sowie die Herausforderungen der Sanktionen gegen Russland und Belarus für die Branche.

 

Holz wächst nach und ersetzt endliche Rohstoffe. Holz nützen, Klima schützen. Ein Film mit Marcus Wadsak (Meteorologe & Klimaexperte), Christian Berner (Erzbischöfliches Forstamt) & Franziska Hesser (Forscherin, Wood K plus - Kompetenzzentrum Holz).

 

Nachhaltige Forstwirtschaft sichert Lebensraum und sorgt für Holz. Holz nützen, Klima schützen! Ein Film mit Marcus Wadsak (Meteorologe & Klimaexperte), Thomas Schenker (Forstbetrieb Mariensee) & Isabel-Freya Georges (Biodiversitätsexpertin, Bundesforschungszentrum für Wald).

 

Nachhaltige Forstwirtschaft sorgt für den klimafitten Wald der Zukunft. Holz nützen, Klima schützen! Ein Film mit Marcus Wadsak (Meteorologe & Klimaexperte), Sandra Tuider (Forstbetrieb Tuider) & Hubert Hasenauer (Rektor BOKU Wien).