Die kontinuierlichen Veränderungen der Arbeitswelt erfordern laufende Maßnahmen im Bereich Bildung und Qualifizierung, um ein Hinterherhinken des Bildungsangebotes hinter den Anforderungen der Wirtschaft zu vermeiden. Insbesondere sind Überlegungen anzustellen, wie trotz wachsender Herausforderungen die erforderlichen Humanressourcen zur Verfügung gestellt werden können. Das macht eine vorausschauende Bildungsplanung und fortwährende Anpassungen notwendig.
Der Fachverband der Österreichischen Holzindustrie gestaltet aktiv wichtige Rahmenbedingen für Lehrlings- und Fachkräfteausbildungen mit. Auch geht es darum, Informationen zu Neuerungen in ausbildungsrelevanten Normen bzw. zu verschiedensten Projekten und Offensiven im Bereich der Aus- und Weiterbildung an unsere Mitglieder weiter zu geben. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Mitgestaltung für Ausbildungsbetriebe, z.B. bei der Adaptierung von Berufsbildern, in verschiedensten Arbeitsgruppen oder in Form von Begutachtungen.
Regelmäßig stattfindender Informations- und Interessenaustausch mit Ausbildungsverantwortlichen aus den Betrieben und Lehrstätten, ist eine wichtige Maßnahme zur Förderung des Bildungsthemas, ebenso wie die Zusammenarbeit mit proHolz in den Initiativen zur Förderung und Promotion von Holzberufen. Große Bedeutung kommt auch der finanziellen Unterstützung unserer branchenspezifischen Ausbildungsstätten zu. Alleine in unserer brancheneigenen HTL und Fachschule, dem Holztechnikum Kuchl, werden jährlich rund 400 Nachwuchskräfte für unsere Holzindustriebetriebe ausgebildet.
Das BMDW hat zu Beginn 2020 eine private Bildungsgesellschaft mit der Erstellung eines Ausbildungsleitfadens für unseren Modullehrberuf „Holztechnik“ beauftragt.
Nunmehr wurden die drei Ausbildungsleitfäden für die einzelnen Hauptmodule Sägetechnik, Werkstoffproduktion und Fertigteilproduktion unter tatkräftiger Mitwirkung der Betriebe der Holzindustrie fertiggestellt und veröffentlicht.
Die folgenden Holztechnikleitfäden finden Sie hier:
Die Ausbildungsleitfäden dienen als Unterstützung für die Lehrausbildung im Unternehmen. Neben Ausbildungszielen und -inhalten finden sich zahlreiche Tipps und Best-Practice-Beispiele von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern aus unseren Lehrbetrieben.