Module und Kombinationen
Die Ausbildung im Modullehrberuf Holztechnik umfasst die 2-jährige Ausbildung im Grundmodul Holztechnik und die einjährige Ausbildung in einem der Hauptmodule:
Zur weiteren Vertiefung der Ausbildung kann noch ein zusätzliches Hauptmodul oder das 1/2- jährige Spezialmodul "Design, Konstruktion und Projektmanagement" absolviert werden.
Dauer der Lehrzeit:
- 3 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul
- 3,5 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul + Spezialmodul
- 4 Jahre: Grundmodul + zwei Hauptmodule
Die wichtigsten Tätigkeiten auf einen Blick
- Hölzer und Holzwerkstoffe beurteilen, kontrollieren, auswählen und fachgerecht lagern
- Holzsägemaschinen mit Sägeblättern (Gatter-, Band- und Kreissägeblätter etc.) ausrüsten
- Holz be- und verarbeiten, Schnittholz herstellen und weiterverarbeiten oder lagern
- Holztrockenanlagen sowie Produktionsmaschinen und -anlagen zur Herstellung von Schnittholz, Holzwerkstoffen, Produkten wie z. B. Fenster, Türen, Treppen, Möbelteilen aus Holz und anderen Werkstoffen rüsten, einrichten, überprüfen und warten
- Förderanlagen, Hebe- und Transporteinrichtungen, Holztrockenanlagen sowie Produktionsmaschinen steuern und überwachen
- rechnergestützter Systeme bedienen und programmieren (z. B. CAM)
- Fertigprodukte wie z. B. Fenster, Türen, Treppen, Möbel vormontieren und zusammenbauen
- Oberflächen behandeln und veredeln
- Holzwerkstoffe, Spanplatten, Sperrholzplatten, etc. fachgerecht lagern, verpacken und für die Auslieferung vorbereiten
- facheinschlägige Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards berücksichtigen
- technische Unterlagen lesen, technische Dokumentationen führen
zurück