Holztechniker:innen mit dem Schwerpunkt Werkstoffproduktion sind wichtig für die Herstellung von verschiedenen Holzprodukten, die wir täglich nutzen. Sie überprüfen und bewerten die Qualität von Massivhölzern und Holzwerkstoffen wie Parkett, Spanplatten und Faserplatten. Außerdem sind sie verantwortlich für die fachgerechte Lagerung dieser Materialien, bevor sie verarbeitet werden.
Bevor Hölzer zu Holzwerkstoffen verarbeitet werden, planen Holztechniker:innen den Arbeitsablauf und stellen sicher, dass alle benötigten Hölzer und Werkzeuge bereitstehen. Dabei werden verschiedene Maschinen wie Entrindungs- und Zerspanungsanlagen, Scheibenhacker, Beleimungsmaschinen und mehr bedient. Der gesamte Herstellungsprozess wird von den Spezialist:innen überwacht, um sicherzustellen, dass die Qualität stimmt.
Nach der Herstellung wird die Qualität der fertigen Holzwerkstoffe kontrolliert. Holztechniker:innen bedienen und überwachen zudem die Holztrocknungsanlagen. Hinzu kommen Schritte der Oberflächenbehandlungen wie das Beschichten mit Furnieren, Folien, Kunststoffen oder Lacken.
Um diese vielfältigen Aufgaben zu erfüllen, sind Holztechniker:innen mit dem Schwerpunkt Werkstoffproduktion geschult auf ihren technischen Anlagen und im Umgang mit Handwerkzeugen und Maschinen. Dieser Lehrberuf erfordert also ein gutes Auge für Details, technisches Verständnis und die Fähigkeit, präzise zu arbeiten.
Wenn du dich für Holz, Technik und handwerkliche Tätigkeiten interessierst, könnte dieser Lehrberuf genau das Richtige für dich sein!