Auf europäischer Ebene steht eine Regelung noch aus. In Österreich hingegen sind die Klebearbeiten im nationalen Anhang zum Eurocode, der ÖNORM B 1995-1-1 Anhang L, geregelt. Die Voraussetzung für die Ausführung dieser Arbeiten ist der Nachweis von geschultem Personal.
Die Holzforschung Austria hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, Holzbaubetrieben und Zimmereien dieses Spezialwissen in Kooperation mit Holzbau Austria und gemeinsam mit Veranstaltungspartnern in Graz, Innsbruck, Kuchl und Wien anzubieten.
Der Schwerpunkt liegt neben der Vermittlung von holztechnologischem und klebstofftechnischem Grundwissen, sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen, auf der praktischen Durchführung der Klebearbeiten. Ergänzt wird das Programm durch Fachbeiträge der jeweiligen Veranstaltungspartner, für deren Unterstützung herzlichst gedankt sei.
Der Kurs findet im Herbst 2024 jeweils an den vier Standorten statt und dient den Mitarbeiter:innen der ausführenden Betriebe als Nachweis für die in der ÖNORM B 1995-1-1 geforderten Personalschulung.
Aufgrund der Zielsetzung des Kurses, dass alle Teilnehmer:innen die Klebearbeiten auch selbst durchführen, ist die Anzahl auf 20 Personen beschränkt.
Teilnehmer:innen müssen für die Durchführung der Klebearbeiten geeignete Bekleidung mitbringen.
Ingenieur:innen, Verantwortungsträger:innen und Mitarbeiter:innen von Zimmereien und Holzbaubetrieben, die im Zuge der Errichtung und Instandhaltung von Bauwerken tragende Klebverbindungen herstellen.
1.180 Euro exkl. Mwst
ÖGH-Mitglieder 20%
Institut für Holzbau und Holztechnologie
Technische Universität Graz
HS i11, Inffeldgasse 16b, 1. KG
A-8010 Graz, Inffeldgasse 24
Tel.: +43 (0)316 873 - 4601 (Fax DW - 4619)
lignum@tugraz.at
www.tugraz.at/institute/lignum/home/
Unterkünfte in der Nähe des Veranstaltungsortes
Inffeldgasse 24 16b, 8010 Graz